Die betriebliche Altersvorsorge: Das Wichtigste in Kürze zusammengefasst
Ein gesetzlicher Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge besteht seit dem Jahre 2002. Das Modell der Entgeltumwandlung spart Steuern und Sozialabgaben und ist eine effektive Möglichkeit, eine zusätzliche Rente für deine Mitarbeiter aufzubauen beziehungsweise eine eventuelle Rentenlücke zu schließen. Eine Direktversicherung beziehungsweise ein Pensionsfond sind interessante Modelle im Rahmen einer bAV.
In der folgenden Liste werden die Hauptinhaltspunkte vom Text in einer kleinen Übersicht dargestellt:
- Was ist die betriebliche Altersvorsorge?
- Die bAV - ein Modell für alle Arbeitnehmer
- Du bist Arbeitgeber? Spare mit der bAV Steuern und Sozialabgaben (Reduzierung der Betriebsausgaben)
- Viele Anreize zum Aufbau einer Zusatzrente mit der bAV
- Interessante Vorsorgeprodukte - der Arbeitgeber beteiligt sich daran
- Jobwechsel und Kündigung mit der betrieblichen Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge - eine Definition
Mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) wird eine Zusatzrente mithilfe des Arbeitgebers aufgebaut und eine bestehende Rentenlücke wirksam verringert, die vielen Arbeitnehmern droht. Die sogenannte Rentenlücke bezeichnet eine monetäre Differenz zwischen dem erhaltenen Gehalt während der Arbeitsphase und der geleisteten Rentenzahlung nach Ausscheiden aus dem Berufsleben.
Oftmals ist es für Mitarbeiter wichtig, einen mühsam aufgebauten Lebensstandard im Rentenalter zu behalten. Die gesetzliche Rente kann um die betriebliche Altersvorsorge erweitert werden. Mit dem Abschluss einer bAV zahlt der Mitarbeiter einen Teilbetrag vom Bruttoeinkommen in ein ausgewähltes Vorsorgeprodukt ein. Der Arbeitgeber trägt einen Anteil dieser monatlichen Beiträge und zahlt sie seinerseits in direkter Form ein.
Ein finanzieller Vorteil für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Entgegen vielen anderen Ausführungen ist diese Form der Absicherung genauso für Betriebe und Unternehmen mit einer geringen Mitarbeiterzahl geeignet. Vor allem, weil sich mit einem bAV-Modell darüber hinaus finanzielle Vorteile für beide Seiten ergeben - dem Arbeitnehmer wie Arbeitgeber.
Für wen ist die bAV von Interesse?
Kurz ausgedrückt - prinzipiell für alle Arbeitnehmer! Der große Vorteil beim Modell der sogenannten Entgeltumwandlung ist es, unabhängig von beruflichem Status und der Leistung in automatischer Form ein Plus beim Gehalt zu bekommen - durch die Zahlung des Arbeitgebers.
Gesetzlicher Anspruch auf bAV: Was Arbeitnehmer wissen sollten
Die wichtigsten Punkte zur betrieblichen Altersvorsorge seit 2002, die durch eine Entgeltumwandlung des Gehalts ermöglicht wird:
- Arbeitnehmer haben gesetzlichen Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung.
- Die Altersvorsorge wird durch Umwandlung von Teilen des Gehalts finanziert.
- Mitarbeiter können künftige Lohnzahlungen und Sonderzahlungen in Beiträge umwandeln.
- Entgeltumwandlung ermöglicht die Nutzung von Teilen von Sonderzahlungen für die bAV.
- Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge gilt für gesetzlich rentenversicherte Arbeitnehmer.
- Der Anspruch besteht bis zur Beitragsbemessungsgrenze von 8% der gesetzlichen Rentenversicherung.
Nutzung von Sonderzahlungen und staatlichen Förderungen
Übrigens - sofern ein Arbeitnehmer staatliche Förderung erhält, zum Beispiel in Form einer vermögenswirksamen Leistung, kann diese für die betriebliche Altersvorsorge genutzt und in das entsprechende Modell eingezahlt werden!
Tipp aus der Redaktion
Ein Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung besteht darüber hinaus für geringfügig Beschäftigte! Seit dem 01. Oktober 2022 hat diese Gruppe der Beschäftigten mit dem sogenannten Minijob einen Anspruch auf die bAV. Die Hinzuverdienstgrenze beim Minijob beträgt EUR 520,00. Warum? Weil sie genauso wie andere Arbeitnehmer in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Eine Bemerkung hierzu - ist die Versicherungspflicht nicht gewollt, besteht die Möglichkeit, dass sich der Mitarbeiter schriftlich von ihr befreien lassen kann.
Finanzielle Vorteile im Rahmen einer bAV
Übernimmst du im Rahmen deiner Arbeitgebertätigkeit Vorsorgeaufwendungen für Mitarbeiter, zum Beispiel komplett eine Beitragszahlung für die bAV, können diese steuerlich im Rahmen der Betriebsausgaben abgesetzt werden. Der Vorteil - die Gesamtsteuerlast des Betriebes sinkt! Darüber hinaus kannst du für jeden in der bAV umgewandelten Euro von Mitarbeitern rund 20,0 Cent an Sozialabgaben einsparen - die somit nicht abgeführt werden müssen.
Um eine erste Einschätzung über die Aspekte im Rahmen der bAV zu erhalten, kann im Vorwege ein online-Rechner. Eine Kombination aus der gesetzlichen Rente, privater sowie betrieblicher Altersvorsorge sollte in Erwägung gezogen werden. Dieser Baustein der bAV bietet für den Arbeitnehmer wie den Arbeitgeber nicht zu unterschätzende Vorteile.
Aspekt | Details |
---|---|
Vorsorgeaufwendungen für Mitarbeiter | - Steuerliche Absetzbarkeit im Rahmen der Betriebsausgaben - Senkung der Gesamtsteuerlast des Betriebes |
Einsparung von Sozialabgaben | - Einsparung von ca. 20,0 Cent an Sozialabgaben pro Euro in der bAV umgewandelt |
Nutzen eines Online-Rechners | - Empfohlen für erste Einschätzungen - Berücksichtigung von gesetzlicher Rente, privater und betrieblicher Altersvorsorge |
Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber | - Bedeutende Vorteile für beide Seiten - BAV als wichtiger Baustein für die Altersvorsorge |
Beratung im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge
Wie mit vielen anderen Versicherungen und Modellen für die Absicherung in verschiedenen Lebenssituationen ist eine fachkundige Beratung sinnvoll. Einschlägige Finanzinstitute bieten persönliche Beratungen und Tipps sowie Hinweise im Rahmen der bAV an. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fachliteratur und Angebote, zum Beispiel von Stiftung Warentest beziehungsweise Finanzberater und einschlägigen Versicherungsagenturen und -makler.
Von Arbeitgeberseite kannst du selbst die Entscheidung treffen, mit welcher Anlageform die betriebliche Altersvorsorge abgeschlossen - respektive durchgeführt wird. Das kann eine Direktversicherung beziehungsweise ein Pensionsfond sein.
Was ist eine Direktversicherung im Rahmen der bAV?
Das ist eine Rentenversicherung, die von der Arbeitgeberseite auf das Leben deiner Mitarbeiter abgeschlossen wird. Die darin vereinbarten Ansprüche stehen dem Mitarbeiter selbst beziehungsweise im Todesfall seinen Hinterbliebenen zu.
Was ist der Pensionsfond?
Der Pensionsfonds ist eine neuere Form für die betriebliche Altersvorsorge. Mit dieser Form können Mitarbeiter von den Renditechancen am Kapitalmarkt profitieren. Und der Arbeitgeber? Der genießt viele Vorteile durch eine breite Streuung entsprechender Anlagewerte. Das heißt, es wird in unterschiedliche Anlagewerte investiert, wie mit Fonds üblich, was eine betriebliche Altersvorsorge mit größeren Renditeoptionen für deine Mitarbeiter darstellt.
Unterstützung durch die Personalabteilung
Größere Unternehmen, die über eine eigene Personalabteilung verfügen, beraten die Arbeitnehmer gerne hinsichtlich Fragen, allgemeiner Modalitäten und der Durchführung einer Entgeltumwandlung.
Möglichkeiten der Durchführung einer bAV
Die bAV ist ausschließlich über eine Unterstützungskasse beziehungsweise Pensionszusage durchführbar, sofern sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einvernehmlich darauf einigen. Welcher konkrete Weg für die betriebliche Altersvorsorge in einem Unternehmen favorisiert und umgesetzt wird, legen der Arbeitgeber und seine Arbeitnehmer fest. Folgende Optionen gibt es mit einer Durchführung der bAV:
- einzelvertragliche Festlegung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- eine Vereinbarung, gültig für den gesamten Betrieb
- ein bAV-Modell, das auf tariflicher Basis vereinbart wird
Sofern du im Rahmen der Arbeitgebertätigkeit keinen konkreten Durchführungsweg anbietest, kann der Mitarbeiter eine Durchführung seiner Entgeltumwandlung über die Form der Direktversicherung verlangen.
Die betriebliche Altersvorsorge - Vorteile & Nachteile
Das Employer-Branding - schöner positiver Effekt
Employer-Branding? Richtig, das kommt dir sicher bekannt vor - die persönliche Wertschätzung der Mitarbeiter, ausgedrückt mittels speziellen Incentives, beispielsweise durch Events, Bonusprogrammen und Prämien. Mitarbeiter langfristig zu binden ist das Stichwort. Die betriebliche Altersversorgung ist eine Option, deine attraktiven unternehmerischen Ansätze hervorzuheben und Mitarbeiter wertschätzend in den Betrieb einzubinden. In der Studie einer bekannten Unternehmensberatung, haben 84,0 % der befragten Angestellten angegeben, dass sie mit einem eventuellen Arbeitgeberwechsel auf eine vom Unternehmen finanzierte betriebliche Altersvorsorge Wert legen.
Imagegewinn für deine Unternehmung - die bAV
Du kannst im Rahmen der Unternehmenstätigkeit in Stellenanzeigen mit betrieblicher Altersvorsorge werben und potenziellen Bewerbern aufzeigen, dass Mitarbeitende in der Firma wertgeschätzt werden. Mit dem Feature betriebliche Altersvorsorge übernimmst du soziale Verantwortung und gewährleistest deinen Angestellten eine selbstbestimmte finanzielle Absicherung für die Zukunft. Diese Argumentation kann in weitere angebotene attraktive Firmenbenefits eingebunden werden - zusätzlich zu einer guten Work-Life-Balance und flachen Hierarchien. Um qualifizierte Fachkräfte für dein Unternehmen zu gewinnen, ist die betriebliche Altersvorsorge ein toller Baustein.
Ein weiterer Pluspunkt, den eine betriebliche Altersvorsorge bietet: Im Fall einer Arbeitslosigkeit ist die betriebliche Altersvorsorge darüber hinaus sicher vor einer Anrechnung beim Arbeitslosengeld beziehungsweise im Sinne der sogenannten Hartz-IV-Gesetze!
Tipp aus der Redaktion
Die Beiträge für eine betriebliche Altersvorsorge können entweder vom Arbeitnehmer alleine - beziehungsweise mit dem Arbeitgeber gemeinschaftlich aufgebracht werden!
Nachteile der bAV
Ein Nachteil für den Arbeitnehmer kristallisiert sich mit der betrieblichen Altersvorsorge heraus: Im Rahmen der Auszahlung fallen Steuern auf die angesparten Leistungen an. Darüber hinaus sind entsprechende Sozialabgaben zu entrichten. Ein weiterer Nachteil kann darin bestehen, dass es problematisch sein kann, einen Vertrag fortzuführen, sofern beim Wechsel des Arbeitgebers das neue Unternehmen diesen nicht übernimmt - wozu es nicht verpflichtet ist, weil der neue Betrieb gegebenenfalls eigene Absicherungsmodelle anbietet.
Auszahlungsoptionen für die bAV
Die nachfolgende Tabelle liefert Informationen über verschiedene Aspekte der Auszahlungsoptionen der betrieblichen Altersvorsorge.
Thema | Informationen |
---|---|
Auszahlung | Die betriebliche Altersvorsorge wird am Ende der vertraglich vereinbarten Laufzeit ausbezahlt. Eine vorzeitige Auszahlung ist ab dem 62. Lebensjahr möglich, außer bei der Pensionskasse, die keine feste Laufzeit hat. Eine Kündigung und vorzeitige Auszahlung sind nicht möglich. |
Kapitalwahlrecht | Mit der bAV besteht die Möglichkeit, sich bis zu 30% des Gesamtkapitals sofort auszahlen zu lassen. Die monatliche Rente, die bis ans Lebensende gezahlt wird, ist geringer. Das Kapitalwahlrecht kann genutzt werden, wenn z.B. Anschaffungen getätigt werden müssen. |
Steuern | Die betriebliche Altersvorsorge ist komplett zu versteuern. Die abzuführende Steuer hängt vom persönlichen Einkommensteuersatz, dem Jahreseinkommen und der Steuerklasse ab. |
Fazit: Die bAV - ein interessantes Modell der Entgeltumwandlung
Somit zeigt sich deutlich, dass die betriebliche Altersvorsorge im Bereich der Mitarbeiterabsicherung eine wichtige Rolle spielt. Darüber hinaus ist sie ein effektives wie hochinteressantes Modell, das Arbeitgebern sowie Arbeitnehmern in gleicher Weise Vorteile bietet. Senkung betrieblicher Ausgaben auf der einen Seite, Vermögensaufbau und zusätzliche Absicherung auf der anderen Seite. Und nicht zu vergessen ist der Anreiz, den ein Modell mit einer zusätzlichen Leistung von Arbeitgeberseite aus bietet. Oftmals wird während des Einstellungsprozesses vom Mitarbeiter in spe die Frage gestellt: Ist eine betriebliche Altersvorsorge Bestandteil im Jobangebot? Aus den aufgezeigten Gründen ist die betriebliche Altersvorsorge ein echter Pluspunkt für dich auf Arbeitgeberseite.
FAQ zum Thema betriebliche Altersvorsorge
Habe ich im Rahmen meiner Tätigkeit in jedem Fall einen Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge?
Der gesetzliche Anspruch, eine bAV abzuschließen, besteht für Arbeitnehmer seit 2002. Durch diese Entgeltumwandlung können Teilbeträge vom Gehalt beziehungsweise von Sonderzahlungen in Beiträge für eine betriebliche Altersvorsorge umgewandelt werden - der Aufbau für eine eine Zusatzrente.
Was passiert mit meiner betrieblichen Altersvorsorge, sollte ich meinen Arbeitsplatz Wechsel beziehungsweise gekündigt werden?
Die Ansprüche bleiben erhalten. Eine betriebliche Altersvorsorge aus einer Entgeltumwandlung ist gesetzlich unverfallbar, das ist der Fachausdruck. Beim Arbeitgeberwechsel ist der Anspruch auf die Versorgungsleistung aus den eingezahlten Beiträgen gesichert - weil der Mitarbeiter die Beiträge zur bAV selbst aufgebracht hat.
Wird die betriebliche Altersvorsorge vom Gehalt einbehalten?
Auf der Gehaltsabrechnung wird die betriebliche Altersvorsorge angeben, sofern es sich um ein Modell der Entgeltumwandlung handelt. Der Beitrag für die Vorsorgeaufwendung wird prinzipiell vom jeweiligen Bruttolohn abgezogen.
In welchen Fällen lohnt sich eine bAV nicht?
Dies kann vom spezifischen Lohn des Mitarbeiters abhängig sein. Sollte der Brutto-Monatsverdienst zwischen 5.175 Euro und 7.550 Euro liegen, ist eine Entgeltumwandlung nicht lohnenswert. Die Ersparnis geht zum Teil durch die Sozialabgaben verloren, sofern das Gehalt über der Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung liegt!
Haben geringfügig Beschäftigte Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge?
Diese Beschäftigten haben einen Anspruch auf die Entgeltumwandlung. Mitarbeiter mit einem Minijob, bis zu einem Verdienst in Höhe von EUR 520,00, sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert und können aus dem Grund das Modell einer bAV in Anspruch nehmen.
Welche konkreten Vorteile ergeben sich für Arbeitgeber mit einer bAV?
Für Arbeitgeber gibt es zahlreiche Vorteile, sofern für die Mitarbeiter ein Modell angeboten wird. Das sind zum Beispiel: Ein Imagegewinn für den Betrieb in Verbindung mit der Motivation und langfristigen Bindung von Angestellten, eigene Entscheidung zur Durchführung, günstige Konditionen für Gruppenverträge, je nach Ausgestaltung kein Ausweis in der Bilanz notwendig, geringer Verwaltungsaufwand. Darüber hinaus wird der gesetzliche Anspruch auf eine Entgeltumwandlung erfüllt.
Ist die Kündigung einer bAV möglich?
Die betriebliche Altersvorsorge ist zur späteren Absicherung des Mitarbeiters gedacht und sollte nach Möglichkeit nicht angetastet werden. Sie kann gekündigt werden, was mit Nachteilen verbunden ist - die Auszahlung erfolgt zum Rentenbeginn, nicht sofort! Mit der vorzeitigen Kündigung kann der Staat darüber hinaus die steuerlichen Vorteile, die mit der bAV verbunden sind, zurückverlangen.